Bachelorarbeit formatieren

Inhaltsverzeichnis

delphinmedia / Pixabay

Der beste Inhalt ist ohne das korrekte Format leider nutzlos. Fehlerhafte Formatierung kann zu einer Verschlechterung der Note bis hin zum Nichtbestehen der Abschlussarbeit führen. Daher ist es eine unkluge Idee einfach drauflos zu schreiben und in sich in der letzten Minute mit Formatierungsregeln zu beschäftigen. Sie ersparen sich viel Zeit, wenn Sie von Anfang an gängige Richtlinien einhalten. Für ein perfektes Layout gibt es einige Dinge, die Sie, unabhängig von der jeweiligen Hochschule, wissen sollten. Diese werden im Folgenden erläutert.

Die korrekte Schriftart

Hier stellt sich zunächst die Frage, ob die Arbeit in ausgedruckter oder digitaler Form gelesen wird. Wird die Bachelorarbeit auf Papier gelesen, ist eine Serifenschrift, wie beispielsweise Times New Roman, vorgesehen. Diese haben an den Ober- bzw. Unterlängen kleine Häkchen, die den Lesefluss begünstigen. Wenn die Arbeit am PC gelesen wird, sollten Sie eine serifenlose Schrift, wie beispielsweise Arial, verwenden.

Zu den gängigen Serifenschriftarten zählen:

– Courier

– Garamond

– Georgia

– Times New Roman

Zu den gängigen serifenlosen Schriftarten zählen:

– Arial

– Calibri

– Helvetica

– Verdana

Verwenden Sie in Ihrem Dokument durchgängig eine, maximal zwei, Schriftarten. Beispielsweise können Sie für den Text eine, für die Beschriftung der Abbildungen eine zweite wählen. Häufigere Wechsel behindern den Lesefluss.

Vorgaben zur Schriftgröße

Der Fließtext soll in der Größe 12 Punkt geschrieben werden, es sei denn Ihre Hochschule stellt abweichende Vorgaben. Die Standardvorgabe für Fußnoten ist 10 Punkt. Bei Überschriften gibt es keine Richtlinien. Empfehlenswert ist hier 14 Punkt. Die Faustregel ist, dass Überschriften größer, Fußnoten kleiner als der Fließtext sein sollten.

Wichtiges für die Gestaltung von Überschriften

Überschriften sollten sich vom restlichen Text abheben. Optimalerweise stehen sie dabei näher zum Text, als zum vorangehenden Absatz. Linksbündig ist eine Pflichtvorgabe. Überschriften auf erster Ebene können durch Fettdruck hervorgehoben werden. Auf keinen Fall sollte man beim Design mehrere Formen der Hervorhebung kombinieren. Fettschreiben und gleichzeitig unterstreichen ist also ein Tabu.

Die vorgesehene Textausrichtung

Für eine Abschlussarbeit ist der Blocksatz vorgesehen. An einigen Hochschulen ist alternativ eine linksbündige Textausrichtung erlaubt. Professioneller wirkt jedoch ein zentrierter Text. Dieser erleichtert bei langen Dokumenten den Lesefluss. Sie sollten darauf achten, dass die händische Silbentrennung eingestellt ist, also keine Fehler bei der Worttrennung entstehen.

Der einzuhaltende Zeilenabstand

Der gängige Zeilenabstand ist 1,5. Für Fußnoten ist ein Abstand von 1,0 vorgesehen. Diese Vorgabe ist durchgängig zu verwenden.

Die Form der Seitenränder

Die Seitenränder sind ein strittiges Thema. Hier gibt es die unterschiedlichsten Empfehlungen. Daher ist es angebracht zuerst nachzufragen, ob es an der eigenen Hochschule Vorgaben gibt. Gesichert gilt, dass alle Ränder breit genug für Korrekturen sein müssen. Der obere und untere Rand sollte etwa 2,0 – 2,5 cm breit sein. Bei den Seiten gibt es keine einheitliche Vorgabe. Sie sollten jedoch keinesfalls 2,5 cm unterschreiten. Bei der linken Seite ist die Bindung des ausgedruckten Exemplars zu berücksichtigen. Daher ist ein Mindestabstand von 3,0 – 3,5 cm sinnvoll. Bei doppelseitigem Druck muss der größere Seitenrand im Wechsel links und rechts eingestellt werden.

Ein formal korrektes Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit sollte nicht mehr als drei Gliederungsebenen, also pro Kapitel zwei Unterpunkte, beinhalten. Die Nummerierung erfolgt klassischerweise mit arabischen Zahlen, also beispielsweise 1.4.2. Hinter der letzten Zahl, im Beispiel die 2, wird kein Punkt gesetzt. Die Unterebenen, also im Beispiel die 4 und die 2 sind jeweils nach rechts eingerückt. Literaturverzeichnis und Anhang erhalten keine Nummerierung.

Beschriftung der Seiten

Für die Positionierung der Seitenzahlen gibt es keine Vorgaben. Sie können also oben oder unten, mittig oder an der Seite stehen. Generell werden sie in die Kopf- oder Fußzeile eingefügt. Das Deckblatt erhält keine Seitenzahl. Alle Verzeichnisse, wie Inhalts- oder Tabellenverzeichnis, und der Anhang, erhalten römische Ziffern.

Vorgesehene Gestaltung von Grafiken, Tabellen, Diagrammen

Hier gibt es klare Vorgaben zur Beschriftung. Bei Grafiken und Diagrammen erfolgt sie unterhalb, bei Tabellen oberhalb der Darstellung. Die Schriftgröße sollte kleiner als die des Textes sein.

Das Literaturverzeichnis

Dieses ist am Ende der Arbeit einzufügen. Die Schriftgröße weicht nicht von der restlichen Arbeit ab. Der Zeilenabstand liegt hier im Gegensatz zum eigentlichen Text bei 1. Wenn sich eine Literaturangabe über mehrere Zeilen erstreckt, wird sie ab der zweiten Zeile leicht eingerückt.

Fazit: Unterschätzen Sie nicht die Wichtigkeit der korrekten Formatierung Ihrer Arbeit. Fragen Sie am besten vor Beginn der Erstellung an Ihrer Hochschule nach, welche Standards üblich sind. Beachten Sie dabei alle oben genannten Empfehlungen. Gibt es an Ihrer Institution keine, oder unzureichende Vorgaben, wenden Sie die hier genannten wissenschaftlichen Richtlinien an. So ist sichergestellt, dass kein Punktabzug aufgrund des Layouts droht. Wichtig ist, dass das Gesamtbild einheitlich ist. Die Formatierung ist keine Bühne für kreative Einfälle. Abweichungen werden hier ungern gesehen und drücken die Note.

Lesetipps rund um die Bachelorarbeit / Bachelorthesis:

– Hilfe beim Formatieren einer Bachelorarbeit Akademischer Ghostwriter Dr. Franke

– Grafien und Schaubilder für Illustrationen Canva.com

– Richtig wissenschaftlich zitieren mit Citavi